banner Schlaginstrumente
banner tab_s030.gif (46 Byte)
Zum Beginn dieses Abschnittes Allgemeine Einteilung
Zum Beginn dieses Abschnittes Mit bestimmter Tonhöhe
Zum Beginn dieses Abschnittes Mit unbestimmter Tonhöhe
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Allgemeine Einteilung
Man unterscheidet zwischen Schlaginstrumenten mit bestimmter Tonhöhe
  • Pauke
  • Glocken
  • Glockenspiel
  • Gong
  • Xylophon
  • Marimba
  • Celesta
und mit unbestimmter Tonhöhe
  • Trommel
  • Becken
  • Triangel
  • Tam-Tam
  • Kastagnetten
  • Tamburin
  • Ratsche
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Mit bestimmter Tonhöhe
Pauke Die Pauke besitzt im Unterschied zur Trommel immer nur eine Schlagfläche. Es werden stets mindestens zwei Stück verwendet, wobei eine etwas größer und daher tiefer ist.
Glocken Eines der ältesten Musikinstrumente ist die Glocke. Im 6. bis 8. Jahrhundert nach Christus hat sich die Glocke in Europa verbreitet, ist das Sinnbild für den Frieden und ruft die Menschen nicht nur von Kirchtürmen herab zu vielen Anlässen. Ihr Schlag verkündet Freude aber manchmal auch Schmerz und man vermeint den Unterschied am Klang zu spüren.
Nach alter Handwerkskunst werden die Formen auch heute noch aus Lehm modelliert und darin die die Glocken vorzugsweise aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, kunstvoll gegossen. Die Tonhöhe einer Glocke wird vom Verhältnis des Volumens zur Wandstärke bestimmt.
Eine der wenigen Glockengießereien mit einem angeschlossenen Glockenmuseum befindet sich in Innsbruck. Die Grassmayr GmbH besteht seit mehr als 400 Jahren und liefert Glocken in die ganze Welt.   
Glockenspiel Ein Glockenspiel besteht aus einem Gerüst und einer Reihe daran hängender Metallröhren oder Metallstäbe. Jede dieser Metallröhren ist auf einen bestimmten Ton gestimmt.
Oft werden statt Glöckchen Metallplättchen, die die Stimmung der Klaviatur aufweisen, verwendet. Es umfasst jedoch selten mehr als 2 Oktaven.
Gong Der Gong ist ein großer Teller aus schwerem Metall, meist aus Kupfer. Er hängt üblicherweise in einem Rahmen, kann aber auch in der Hand gehalten werden und wird mit einem Schlägel angeschlagen. Es entsteht dabei ein dumpfer, lange nachhallender Ton. Der Gong hat im Unterschied zum Tamtam eine bestimmte Tonhöhe. Seine größte Bedeutung hat der Gong in Asien.
Xylophon Es besteht aus auf einem Rahmen befestigten Holzplättchen, die auf verschiedene Töne gestimmt sind. Diese Holzplättchen werden mit zwei Klöppeln angeschlagen. Die Größe der Xylophone ist unterschiedlich. Der Name stammt aus dem Griechischen.
Marimba Afrikanische Abart des Xylophons
Celesta Die Celesta ist ein relativ junges Instrument. Sie ist ein zartklingendes, dem Klavier ähnliches Tasteninstrument, das zur Tonerzeugung Stahlplatten benutzt.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Mit unbestimmter Tonhöhe
Trommel Die Trommel besteht aus zwei Fellen. Man unterscheidet die Große Trommel, die Kleine und die Militärtrommel. Die Kleine und die Militärtrommel werden mit zwei Schlägeln gespielt, die Große nur mit einem. Die Kleine Trommel wird mit Riemen am Körper getragen, die Große steht zumeist aufrecht und wird manchmal mit einem Becken kombiniert.
Becken Das Becken, auch Tschinellen genannt, besteht entweder aus einem oder aus zwei Metalltellern. Das eintellerige Becken wird mit einem Schlägel gespielt, beim zweitellerigen werden die Becken in der Luft zusammengeschlagen.
Triangel Das Triangel ist ein an einer Ecke offenes kleines Metalldreieck, das mit einem Metallstab zum Klingen gebracht wird. Der Klang ist hell.
Tam-Tam
Das Tam-Tam ist ein großer Teller aus schwerem Metall. Die Scheibe ist an einem Ständer aufgehängt und wird mit unterschiedlichen Schlägeln angeschlagen. Es weist keine bestimmte Tonhöhe auf.
Kastagnetten Die Kastagnetten bestehen aus zwei Paaren von Holzklappern. Es ist ein spanisches Instrument zur Unterstreichung des Tanzrhythmus. Es werden zwei ungleiche Kastagnetten verwendet. Der Klang der einen ist höher als der der anderen. In Spanien heißt die mit höherem Klang "Weib", die tiefere Kastagnette "Mann".
Tamburin Das Tamburin stammt aus Südeuropa und besteht aus einem über einen Holzreifen gespanntes Fell. Außerdem hat es noch Schellen die beim Schütteln oder Aufschlagen klingeln.
Ratsche Rasselndes Klappergeräusch wird durch Holzzahnräder, die beim Drehen Metall- oder Holzfedern streifen, erzeugt.
Zum Beginn dieser Seite
E-Mail an musik-steiermarkZur Homepage von musik-steiermarkEine Ebene höherZurück in der selben EbeneVorwärts in der selben Ebene
Letzte Änderung am 19. Oktober 2005
Copyright © 1997-2005 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten
Information über musik-steiermark